
Das Böögg-Wetter!
Zürich, Donnerstag, 24. April 2025; 12.00 Uhr
Sonniger Montag ist noch nicht in trockenen Tüchern
An diesem Wochenende findet in Zürich das traditionelle Sechseläuten statt. Der Start in das Zürcher Frühlingsfest fällt verhalten aus. Am Freitagnachmittag und -abend sind Schauer möglich, danach wird es von Tag zu Tag freundlicher. Nach den aktuellen Wettermodellen wird der Montag sogar ziemlich sonnig bei knapp 20 Grad. Höhenkaltluft mit Schauern ist aber immer noch nah.
Am kommenden Montag, 28. April wird in Zürich das traditionelle Sechseläuten gefeiert. Nach den aktuellen Wettermodellen wechseln sich am Montag Sonne und Wolken ab. Es bläst schwache Bise, und die Temperaturen steigen im Laufe des Nachmittages auf Höchstwerte bis 20 Grad. Am späteren Nachmittag bilden sich Richtung Oberland Quellwolken, und dort ist ein lokaler Regenguss möglich. Auf dem Sechseläutenplatz bleibt es aber voraussichtlich trocken, wenn Punkt 18 Uhr der Zuger Landammann Andreas Hostettler den Holzstoss mit dem Böögg entzündet. Dem Sechseläuten 2025 ist also ein grosser Publikumsaufmarsch gewiss. Das freut nicht nur die Zünfter sondern auch die Vertreter der Landesregierung. 2025 ist der Bundesrat mit einem Grossaufgebot am Sechseläuten vertreten. Angekündigt sind nicht weniger als vier Bundesräte, nämlich Dr. Ignazio Cassis bei der Zunft zum Weggen, Guy Parmelin bei der Zunft Höngg, Dr. Albert Rösti bei der Zunft zur Saffran und Martin Pfister bei der Zunft zu Wiedikon. Sechseläuten ist aber nicht nur Männersache. So wird bei der Zunft zur Schneidern auch die höchste Schweizerin, Nationalratspräsidentin Maja Riniker, teilnehmen, und auch die Zürcher Regierungspräsidentin Nathalie Rickli (Zunft zur Waag) und Stadtpräsidentin Corinne Mauch (Gesellschaft zur Fraumünster) sind als Ehrengäste mit von der Partie
Start am Freitag auf dem Lindenhof
Schon am Freitagnachmittag reist die offizielle Delegation des Kantons Zug an. Der Empfang könnte, im wahrsten Sinne des Wortes, feucht-fröhlich werden, muss doch am Nachmittag mit einzelnen Regengüssen gerechnet werden. Im Zunfthaus zur Meisen begrüsst ZZZ-Präsident Felix Boller die offiziellen Gäste aus dem Kanton Zug sowie politische Vertreter aus Stadt und Kanton Zürich. Für die grosse Öffentlichkeit beginnt das Fest am Freitagabend auf dem Lindenhof. Um 19.00 Uhr spielt dort das Zunftspiel der Zunft zu Wiedikon, die Brass Band Zürich, auf. Schauer werden zwar seltener, sind aber immer noch möglich, und bei 12 Grad sowie mässiger Bise sind die Plätze im Festzelt sehr gefragt. Im Laufe des Abends haben auch die Gruppe Vincenzos und die Guggenmusik Los Vas ihre Auftritte.
Bälle und Kinderumzug
Am Samstagabend steigen die traditionellen Zunftbälle. Auf dem Weinplatz findet der grosse zöiftige Apéro statt. Es ist zeitweise sonnig, aber mit Bise bleibt es noch kühl. Mehr als 15 Grad liegen am Abend um 18 Uhr wohl nicht drin. Der Sonntag startet ziemlich sonnig. In der zweiten Tageshälfte bilden sich Quellwolken, wahrscheinlich bleibt es trocken oder ein kurzer Schauer fällt erst nach dem Kinderumzug. Bei Temperaturen bis 17 Grad und weiterhin Bise brauchen höchstens die Eltern am Strassenrand einen dickeren Pullover.
«Chriesisturm» war ein Volltreffer
Als Prolog zum Sechseläuten 2025 fand schon am Mittwochnachmittag auf dem Münsterhof ein «Zuger Chriesisturm» statt. Zweierteams mussten dabei mit einer acht Meter langen Leiter durch die engen Gassen der Zürcher Altstadt rennen. Vor vielen Zuschauern im Herzen von Zürich und moderiert von der Zuger Fernsehlegende Nik Hartmann, war viel olympischer Geist zu spüren: Mitmachen ist wichtiger als gewinnen, auch wenn am Schluss zwei Olympiaruderer die Nase vorn hatten. Trotz strömendem Regen zum Schluss der Veranstaltung sah man beim Nachtessen im Zunfthaus zur Meisen nur strahlende Gesichter, und das Sechseläuten 2025 war richtig lanciert. A propos Zuger Chriesisturm: Das Original findet am 23. Juni in Zug statt.
Nächstes Böögg-Wetter: Freitag, 25. April, spätestens um 16.00 Uhr
Für weitere Auskünfte:
Felix Blumer, SRF METEO Mobile: 079 237 80 20
Dienstmeteorologe SRF METEO: 058 135 15 33